Forschungsfelder
Person-zentrierte Pflege von Menschen mit Demenz, Pflegeethik
Ethik der Menschenwürde in humanen und außerhumanen Bioethik
Ideengeschichte und Begriffskritik zur Menschenwürde, „Würde der Kreatur“, „sanctity of life“/Heiligkeit des Lebens, „Ehrfurcht vor dem Leben”
Tierethik, Umweltethik, Ethik der Ernährung
Biografische und wissenschaftsgeschichtliche Forschung über den Entomologen, Tierpsychologen und katholischen Evolutionsbiologen Erich Wasmann S.J. (1859–1931)
Ethik im Kontext von Interdisziplinarität & Ideengeschichte
Grenzen beschreiben – Vermittlungen denken – den Wandel bedenken:
Ethik zwischen
Moral und Recht
Begründung und Anwendung
Theologie und Philosophie
den Religionen
Autonomie
Selbstverpflichtungspflicht oder Selbstbestimmungsrecht?
ethisches Prinzip oder Selbstbestimmungskompetenz?
Theonomie oder Autonomie?
religiöse Bedrohung?
mehr als Selbstbestimmung?
Menschenwürde
ethisches oder Rechtsprinzip?
moralische Idee oder natürliche Eigenschaft?
ein theologischer oder ein philosophischer Gedanke?
religiöses Urgestein oder emanzipatorisches Bollwerk?
pathetische Leerformel oder ethische Lehrformel?
Würde der Kreatur? (seit 2002 ein Begriff der Schweizerischen Bundesverfassung)
„Würde der Kreatur” vs. „Menschenwürde” in Ethik & Verfassungsrecht?
Leitendes Moralprinzip im biotechnologischen Zeitalter?
Indikator für religiösen Fundamentalismus in säkularen Staaten?
Gibt es äquivalente in anderen Religionen?
Neologismus oder subversive Idee?
Sanctity of Life – ein (bio-)ethisches Prinzip?
Äquivalent zur Human Dignity?
Was soll an (menschlichem) Leben heilig sein?
Heiligkeit oder Heiligung?
Gibt es interreligiöse Äquivalente?
vom natürlichen Merkmal zum tugendethischen Anspruch!
Ethik der Mensch-Tier-Beziehung
Sind Tiere moralisch relevant? Können Tiere Rechtssubjekte sein?
Inwiefern sind Menschen und Tiere vergleichbar und inwiefern nicht?
Kommen Tiere in den Himmel?
religiöse Schlachtung oder veganes Paradies?
Tierrechte oder Verantwortung für Tiere?