„Rekonstruktion des Pflege-Habitus in der station?ren Langzeitpflege bei Menschen mit Demenz“ (HALT) 

  • DFG-Forschungsprojekt
  • Laufzeit: 1. 11. 2016 – 31.10.2019 
  • Projektleitung: Prof. Dr. Hermann Brandenburg, Lehrstuhl f?r Gerontologische Pflege, Pflegewissenschaftliche Fakult?t an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) 

Publikationen:

  1. H. Baranzke, H. G?ther: Die Entdeckung der Person mit Demenz in der station?ren Langzeitpflege. Problemgeschichtliche Skizze einer multidisziplin?ren Konstruktion. In: H. Brandenburg (Hg.) Rekonstruktion des Pflegehabitus in der station?ren Langzeitpflege von Menschen mit Demenz. Kohlhammer: Stuttgart 2023? 0 PCC-Beitragsgliederung April 2021
  2. H. Baranzke: DFG-Abschlussbericht HALT (Nov. 2019)
  3. zus. m. Helen G?ther, Lisa Luft, Hermann Brandenburg: Art. „Ethik des Alterns“. In: Handbuch Alternsforschung, hgg. von Karsten Hank, Frank Schulz-Nieswandt, Michael Wagner, Susanne Zank. Nomos. Baden-Baden 2019, 635?662. ISBN 978-3-8487-3328-6.
  4. Rez. v. Karin Kersting (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung f?r die Pflegeausbildung. Mabuse. Frankfurt am Main. In: Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin 2018. ISSN 0935-7335, DOI: 10.1007/s00481-018-0482-z ? ? https://rdcu.be/LKmy (full text view only)
  5. zus. m. Hermann Brandenburg: Editorial: Personzentrierte Langzeitpflege ? Herausforderungen und Perspektiven. In: Zeitschrift f?r medizinische Ethik. Wissenschaft ? Kultur ? Religion (ZfmE) 63. Jg. 2017, H. 1, 3?14. ISSN 0944-7652.
  6. Sammelrez. „W?rde in der Pflege“: Ursula Immenschuh, Stephan Marks (2014) Scham und W?rde in der Pflege. Ein Ratgeber. Mabuse, Frankfurt am Main; Katharina Gr?ning (2014) Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. Mabuse, Frankfurt am Main; Renate Adam-Paffrath (2014) W?rde und Dem?tigung aus der Perspektive professioneller Pflege. Eine qualitative Untersuchung zur Ethik im ambulanten Pflegebereich. Mabuse, Frankfurt am Main. In: Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin 2015. ISSN 0935-7335, DOI: 10.1007/s00481-015-0367-3 (online 10.08.2015).

„Normative Bedeutung von zellul?rer Totipotenz bei der induzierten Reprogrammierung von Zellen“  

pt_bmbf_logo_neu
  • Philosophisches Teilprojekt an dem vom BMBF gef?rderten Verbundprojekt „Entwicklungsbiologische Totipotenz: Bestimmung als normatives Kriterium in Ethik und Recht unter Ber?cksichtigung neuer entwicklungsbiologischer Erkenntnisse
  • Laufzeit: bis 31. 03. 2013
  • Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Lehrstuhl f?r Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin, Pflegewissenschaftliche Fakult?t an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV)
  • Jurist. Teilprojekt: Prof. Dr. iur. Hans Georg Dederer, Universit?t Passau
  • Med. Teilprojekt: Prof. Dr. med. Tobias Cantz, Medizinische Hochschule Hannover

Publikation: 

  1. Abschlusssymposion „Es werde (k)ein Embryo“ Berlin 21. M?rz 2014
  2. Heike Baranzke: Der menschliche Embryo ? Naturzweck oder Handlungszweck? Eine Kritik von Totipotenz und Potentialit?tsargument in der Embryonenschutzdiskussion. In: Thomas Heinemann, Hans Georg Dederer, Tobias Cantz (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen. V&R unipress: G?ttingen 2015, 165?222 ISBN 978-3-8471-0342-4. 

„W?rde und Autonomie als Leitprinzipien in Theorie und Praxis der humanen und au?erhumanen Lebenswissenschaften. Ethische, rechtliche und theologische Dimensionen von W?rdevorstellungen“

pt_bmbf_logo_neu
  • ELSA-Klausurwoche vom 21.-26. Februar 2011 am Lehrstuhl Moraltheologie der Universit?t Bonn, gef?rdert vom Bundesministerium f?r Bildung und Forschung (BMBF) 
  • Projektleitung: Dr. Heike Baranzke in Kooperation mit Prof. Dr. Gunnar Duttge, Abteilung f?r strafrechtliches Medizin- und Biorecht, Institut f?r Kriminalwissenschaften, Juristische Fakult?t der Georg-August-Universit?t G?ttingen. 

Publikation:

  1. Heike Baranzke, Gunnar Duttge (Hg.): Autonomie und W?rde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. K?nigshausen & Neumann: W?rzburg 2013.

Tagungsberichte: 

  1. Information Philosophie 2011
  2. Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin, vol. 23, issue 3, 2011, p. 247 
  3. ZMedR ? ELSA Tagungsbericht 29, 2011, p. 797
  4. Zeitschrift f?r medizinische Ethik 58, H. 1, 2012, 75?78
  5. Korrespondenzblatt der Freunde und F?rderer. Universit?t Bonn. Das Studienjahr 2011/12. 

„The Development of Ethical Bio-Technology Assessment Tools for Agriculture and Food Production“

  • EU-Projekt am Institut f?r Geschichte und Epistemologie der Medizin an der Universit?t Basel, Schweiz
  • Laufzeit:
  • Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter 

Publikationen:

  1. Zus. mit H. W. Ingensiep, B. Skorupinski, M. Meinhardt: Consensus Conference ? A Case Study. PubliForum in Switzerland. With Special Respect to the Role of Lay Persons and Ethics. In: Journal for Agricultural and Environmental Ethics (JAGE) 2007, no.1, 37?52. ISSN 1187-7863
  2. (Ethical Bio-TA-Tools)

„Interreligi?se Bioethik“  

  • Kooperationsprojekt mit der Koordinationsstelle f?r das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) (Dr. Julia Dietrich) am Interfakult?ren Zentrum f?r Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universit?t T?bingen
  • WS 2003/04: Islamische und j?dische Schlachtung zwischen religi?ser Toleranz und konsequentem Tierschutz (EPG 2-Seminar, Dr. Heike Baranzke, Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Dr. Hanna Rheinz) 
  • SoSe 2004: Anfang und Ende des menschlichen Lebens in interkultureller und interreligi?ser Perspektive zwischen Islam, Judentum und Christentum (EPG 2-Seminar, Dr. Heike Baranzke, Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Dr. Hanna Rheinz)
  • Streitfall Sch?chten ? zwischen Tierschutz und Religionsfreiheit. 

Podiumsdiskussion am 11. Dez. 2003 mit: 

  • Aiman Mazyek, Pressesprecher des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) und Vorsitzender der Kommission f?r Islamische Schlachtung beim ZMD
  • Dr. med. vet. Dr. phil. Rabbiner Israel Meir Levinger, Verfasser der programmatischen Monographie ?Schechita im Lichte des Jahres 2000?, mithrsg. v. Zentralrat der Juden in Deutschland
  • Prof. Dr. rer. nat. Dr. theol. Dr. h.c. G?nter Altner,  Christliche Sch?pfungs- und Tierethik
  • Frau Dr. jur. Brigitte Schinkele vom Institut f?r Recht und Religion in Wien  
  • Herrn Dr. jur. Eisenhart von Loeper, „Menschen f?r Tierrechte“
  • Diskussionsleitung: Prof. Dr. med. vet. Albrecht M?ller, Koordinationsstelle Umwelt an der FH N?rtingen. 

Publikationen:

  1. Zus. mit Ilhan Ilkilic u. Hanna Rheinz: „VierPfoten“-Schulprojekt „Tierisch engagiert“ H. 2005, Abschnitt „Religion“.
  2. Sch?chten zwischen Tierschutz und Religionsfreiheit. Versuch einer interkulturellen Ann?herung im Zeichen der Humanit?t. In: Scheidewege. Jahresschrift f?r skeptisches Denken. Jg. 34, 2004/05, 64?81.
  3. Interkulturelle Bioethik ? Beispiel: Rituelles Schlachten. Einblicke in den Zusammenhang von Leben, T?ten und Essen. In: Zeitschrift f?r Didaktik der Philosophie und Ethik, 26. Jg., H. 3/2004, 241?250.
  4. Zus. mit Ilhan Ilkilic u. Hanna Rheinz: ?Bete und sch?chte?. In: DIE ZEIT. Das Lexikon in 20 B?nden. Bd. 13, Hamburg 2005, 610?613.
  5. Zus. mit Ilhan Ilkilic u. Hanna Rheinz: ?Bete und sch?chte?. In der kommenden Woche feiern auch Muslime in Deutschland ihr Opferfest. Eine Herausforderung f?r den Tierschutz? ?ber den Umgang mit Schlachttieren in der islamischen, j?dischen und christlichen Tradition. DIE ZEIT Nr. 6 vom 29. Januar 2004, Rubrik ?Essay Politik?, S. 17.

DFG-Forschungsprojekt: „Ethische Fragen der In-vitro-Techniken am Beginn des menschlichen Lebens. Ein Vergleich von Folgenanalysen und Bewertungsdiskursen unter besonderer Ber?cksichtigung psychosozialer und soziokultureller Technikfolgen“

  • Projektleitung: Prof. Dr. Dietmar Mieth, IZEW an der Universit?t T?bingen
  • Laufzeit: 01.04.1999 bis 20.02.2004?
  • Endbericht