Rezensionen

18] zus. mit Helen G?ther: Rez. v. Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilit?t in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende dar?ber wissen m?ssen. Beltz Juventa: Weinheim Basel. 158 Seiten. ISBN 978-3-7799-6133-8 Print; 978-3-7799-5433-0 E-Book (PDF), in: Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin (ZEM) 35, 2023, 157?160 https://doi.org/10.1007/s00481-022-00745-3

17] zus. mit Heike Kautz: Sammelrez. Gertrud Schwenk (2017) Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfeldern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen ? eine qualitative Studie, der hospiz verlag, Esslingen, 304 Seiten, 29,99 ?, ISBN 978-3-946527-07-7; Angela Paula L?ser (2016) Palliative Care in der station?ren Altenpflege. Das passende Konzept erstellen und umsetzen, Schl?tersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 168 Seiten,  34,95 ?, ISBN 978-3-89993-372-7; Jochen Becker-Ebel (Hrsg.) (2017) Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten. Wissen und Handeln f?r Pflegende, 5. aktualisierte Aufl., Schl?tersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 168 Seiten,  19,95 ?, ISBN 978-3-89993-393-2, in: Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin, Bd. 31, H. 3, 2019, 275?278   DOI: 10.1007/s00481-019-00538-1

16] Rez. v. Karin Kersting (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung f?r die Pflegeausbildung. Mabuse. Frankfurt am Main. In: Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin Bd. 30, H. 2, 2018, 173?176. ISSN 0935-7335, DOI: 10.1007/s00481-018-0482-z     https://rdcu.be/LKmy (full text view only)

15] Rez. v. Konrad Hilpert / Jochen Sauermeister (Hg.): Selbstbestimmung ? auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid. Freiburg im Br.: Herder 2015. In: EulenFisch, Literaturmagazin 2/2017, 45f.   http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2017/ 

14] Rez. v. Reiner S?rries: ?ffentliches Sterben. Ein Pl?doyer f?r Intimit?t. Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus. 2014. In: EulenFisch Jg. 8, Ausgabe 14, 2/2015, 42f. ISBN 978-3-944142-06-7; ISSN 2199-7020   http://www.eulenfisch.de/archiv/eulenfisch-literatur-archiv 

13] Rez. v. Klaus Sch?fer: Hirntod. Medizinische Fakten ? diffuse ?ngste ? Hilfe f?r Angeh?rige. Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus. 2014. In: EulenFisch Jg. 8, Ausgabe 14, 2/2015, 44f. ISBN 978-3-944142-06-7; ISSN 2199-7020   http://www.eulenfisch.de/archiv/eulenfisch-literatur-archiv 

12] Sammelrez. „W?rde in der Pflege“: Ursula Immenschuh, Stephan Marks (2014) Scham und W?rde in der Pflege. Ein Ratgeber. Mabuse, Frankfurt am Main; Katharina Gr?ning (2014) Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. Mabuse, Frankfurt am Main; Renate Adam-Paffrath (2014) W?rde und Dem?tigung aus der Perspektive professioneller Pflege. Eine qualitative Untersuchung zur Ethik im ambulanten Pflegebereich. Mabuse, Frankfurt am Main. In: Zeitschrift f?r Ethik in der Medizin Bd. 27, H. 4, 2015, 355?358. ISSN 0935-7335, DOI: 10.1007/s00481-015-0367-3 (online 10.08.2015)

11] Rez. v. Anja Karnein: Zuk?nftige Personen. Eine Theorie des ungeborenen Lebens von der k?nstlichen Befruchtung bis zur genetischen Manipulation. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2013. In: EulenFisch Jg. 7, Ausgabe 12, 2/2014, 28f. ISBN 978-3-944142-06-7; ISSN 2199-7020  http://www.eulenfisch.de/archiv/eulenfisch-literatur-archiv 

10] Rez. v. Peter Bieri: Eine Art zu leben. ?ber die Vielfalt menschlicher W?rde. Carl Hanser Verlag, M?nchen 2013. In: der blaue reiter. Journal f?r Philosophie. Verborgene Wirklichkeiten. Warum wir Geheimnisse brauchen. Nr. 35, 1/2014, 108f. ISSN 0947-6563

9] Rez. v. Regine Kather: Person. Die Begr?ndung menschlicher Identit?t. Darmstadt 2007. In: Geist und Leben. Zs. f. Christliche Spiritualit?t 82. Jg., Nr. 451, H. 6, 2009, 471f. ISSN 0016-5921

8] Rez. v. Rainer Hagencord: Diesseits von Eden. Verhaltensbiologische und theologische Argumente f?r eine neue Sicht der Tiere. Mit einem Geleitwort von Jane Goodall. Regensburg: Friedrich Pustet 2005, 254 S. In: Theologische Revue Nr. 3 Jg. 102, 2006, 259?262. ISSN 0040-568-X

7] Biblische B?cherschau zur Sch?pfungstheologie. In: Bibel und Kirche. Themenheft ?Sch?pfung ? Gabe und Aufgabe? 60. Jg., 1/2005, 52-55. ISSN 0006-0623

6] Literaturbericht. Die ?W?rde der Kreatur? ist unantastbar? Interdisziplin?re Studien zu einem aktuellen Verfassungsbegriff. In: Phil. Literaturanzeiger 53. Vittorio Klostermann. Frankfurt a.M. 2000, 291?310. ISSN 0031-8175

5] Literaturbericht. Das Tier in der philosophischen und theologischen Ethik. In: Phil. Literaturanzeiger 50. Vittorio Klostermann. Frankfurt a. M. 1997, 165?187. ISSN 0031-8175

4] Rez. v. Christa Blanke: Da kr?hte der Hahn. Kirche f?r Tiere? Eine Streitschrift. In: Briefe zur Orientierung im Konflikt Mensch ? Erde, hrsg. v. Kirchlichen Forschungsheim Lutherstadt Wittenberg, 16 Jg., Oktober 1995, H. 36, 21.

3] Rez. v. Konrad Ott: ?kologie und Ethik. In: Phil. Literaturanzeiger 48. Vittorio Klostermann. Frankfurt a. M. 1995, 329?333. ISSN 0031-8175

2] Rez. v. Jean-Claude Wolf: Tierethik. In: Phil. Literaturanzeiger 48, Vittorio Klostermann. Frankfurt a.M. 1995, 22?25. ISSN 0031-8175

1] Rez. v. Michael Schlitt: Umweltethik. In: Phil. Literaturanzeiger 46. Vittorio Klostermann. Frankfurt a.M. 1993, 366?370. ISSN 0031-8175

Beitr?ge in Kongressb?nden

2] ?W?rde als Grenze. Moralische Dignit?t und psychophysische Integrit?t in der Bioethik am Beispiel der Schweizerischen ?W?rde der Kreatur? unter Rekurs auf Kants W?rdebegriff (? 11 TL), Grenzen und Grenz?berschreitungen. Sektionsbeitr?ge. XIX. Deutscher Kongre? f?r Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, hrsg. v. Wolfgang Hogrebe. Allgemeine Gesellschaft f?r Philosophie in Deutschland e. V. in Verbindung mit der Universit?t Bonn. Bonn 2002, 1123?1131. ISBN 3-9806762-2-6

1] zus. mit H. W. Ingensiep u. F.-Th. Gottwald: Man is/eats interpretation. What food ethics can learn from history. In: Matias Pasquali (Ed.): Food Safety, Food Quality and Food Ethics. The 3rd Congress of the European Society for Agricultural and Food Ethics, 3-5 Oct. 2001, Florence, Italy. Preprints, A & Q, Polo per la Qualificazione del Sistema Agroalimentare, University of Milan. Mailand 2001, 127?129.

Blogs

Tier(e), Mensch(en) & Ethik ? Philosophische Verh?ltnisbestimmungen zwischen Exklusion, Inklusion und Integration in moralischer Absicht (31. Dez. 2019). In: Philosophieblog  „praefaktisch“      https://www.praefaktisch.de/tier/tiere-menschen-ethik-philosophische-verhaeltnisbestimmungen-zwischen-exklusion-inklusion-und-integration-in-moralischer-absicht/ 

Wochen- und Tageszeitungen

9] Uwe Blass: „Der Himmel steht allen Gesch?pfen offen“. Ethikerin Dr. Heike Baranzke ?ber den langen Weg der Debatte, ob Tiere eine Seele haben, in: Westdeutsche Zeitung v. 2.7.2021

8] Wem geh?rt unser Leben? (Interview von Uwe Blass anl?sslich des Theaterst?cks ?Gott? von Ferdinand von Schirach im Rahmen der Transfergespr?che der Bergischen Universit?t Wuppertal). In: bergische bl?tter. Das Magazin f?r die Region 11. Jg., 01/2021, 28f. sowie in: Uwe Blass: Von der Unm?glichkeit einem Sterbewunsch zu entsprechen. Musenbl?tter ? Das unabh?ngige Kulturmagazin v. 23.12.2020.

7] Soeren Christian Reimer: Grundnorm des Staates. Die Unantastbare. In: Das Parlament 15. Juli 2019, https://www.das-parlament.de/2019/29_30/themenausgaben/651162-651162

6] Welttierschutztag und Opferfest ? unbequeme Zusammenh?nge. Die Tagespost v. 4. Okt. 2014.

5] Vom Seufzen der Kreatur. Das Mensch-Tierverh?ltnis in philosophischer und theologischer Perspektive. Interview mit Silke Kehl. Evangelische Zeitung Nr. 34, 24. August 2014, 6.

4] Zus. mit Ilhan Ilkilic u. Hanna Rheinz: ?Bete und sch?chte?. In der kommenden Woche feiern auch Muslime in Deutschland ihr Opferfest. Eine Herausforderung f?r den Tierschutz? ?ber den Umgang mit Schlachttieren in der islamischen, j?dischen und christlichen Tradition. DIE ZEIT Nr. 6 vom 29. Januar 2004, Rubrik ?Essay Politik?, S. 17. 

3] ?Erst in der Krise wird diskutiert.? Nicht nur BSE und Maul- und Klauenseuche sollten uns dazu f?hren, den Fleischkonsum zu hinterfragen. Interview mit Geri Krebs von der ?Zuger Presse? Nr. 81, Jg. 6, 12.?14. Oktober 2001, 15.

2] Interview zur Tiert?tung und Religion In: Wochenendbeilage zu ?Hannoversche Allgemeine? 28. April 2001.

1] ?Lammfleisch_Gottes, Den Christen fehlt ein Ethos des Schlachtens?. DIE ZEIT Nr. 15 vom 2. April 1998, Rubrik ?Themen der Zeit?, S. 67.     

Magazine etc.

14] Ist Gott Geist oder treuer Begleiter? Menschen mit Demenz als Chance f?r Theologie und Kirche. In: Demenz. Pastorale Reflexionen. Hgg. v. Erzbistum K?ln. Generalvikariat. Hauptabteilung Seelsorge. K?ln 2019, 22?28.

13] Ist das Tier allein f?r den Menschen da? Der Eigenwert der Tiere im Wandel des Naturverst?nd-nisses. Leben & Tod. Forum f?r neue kulturelle Dimensionen H. 2, 2019, 16?18. ISBN 978-3-86397-111-3.

12] Differenzierungen sind notwendig. Sind die W?rde der Tiere und die W?rde des Menschen einerlei? Ein Blick in die schweizerische Verfassungsgeschichte zeigt, wie der Begriff der ?W?rde der Kreatur? f?r heftige Debatten sorgte. In: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 05/2019, 187. Jg., 84f.

11] zus. m. Hermann Brandenburg: „Das ist eine Frage von gesamtgesellschaftlichem Interesse.“ Ist die Inszenierung von Scheinwelten f?r Menschen mit Demenz eine L?ge oder eine legitime therapeutische Ma?nahme? Ein Standpunkt aus der Wissenschaft. In: Altenheim 56. Jg. 3/2017, 30. www.altenheim.net 

10] Mensch(en) und Tier(e) in der Philosophie: verschieden, gleich oder ?hnlich? In: Mensch und Tier ? eine wechselvolle Beziehungsgeschichte. Jahrbuch der Di?zese Gurk. Bd. 41, 2017, 42-45.

9] Menschenw?rde als Handlungsprinzip. In: spectrum, hgg. von cusanus tr?gerschaft trier mbH (ctt), 2/2013, 25. Jg., 44f. ISSN 1868-6818.

8] ?M?nnlich und weiblich erschuf er sie ?? (Gen 1,27). Geschlechtlichkeit und imago Dei in katholischer Theologie und Kirche. In: magazIn. Halbj?hrliches Magazin der Gleichstellungs-beauftragten der Bergischen Universit?t Wuppertal SS 12, 30?32.    magazIn SS12.pdf 

7] Menschenrechte f?r Menschenaffen? Die Naturalisierung des Menschen hilft dem Tierschutz nicht. In: Das Jahr 2005 an der Katholisch-Theologischen Fakult?t der Universit?t Bonn. Bonn 2006, 63?69.

6] Zus. mit Ilhan Ilkilic, Hanna Rheinz u. Jens Schlieter: Das Tier in den Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus). In: Sch?lermagazin ?tierisch_engagiert? Nr. 3 (gymnasiale Oberstufe) 2005, 12f.

5] Tiert?tung: Vom Glauben und Sch?chten. In: Sch?lermagazin ?tierisch_engagiert? Nr. 3 (gymnasiale Oberstufe) 2005, 14.

4] ?Utopie als Lebensnahrung? (Teil 1). In: nat?rlich vegetarisch. Das Magazin vom Vegetarier-Bund Deutschland e.V. (VEBU). 54. Jg., Nr. 1/2003, 33f.; 2/2003, 21; 3/2003, 15. ISSN 1437-0735. http://www.vegetarierbund.de 

3] ?Warum sollen Tiere gl?cklich sein?? In: Was darf der Mensch? Tiere und Ethik. Hg. v. der Fraktion B?ndnis 90 / Die Gr?nen im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Kiel 2002, 5f.

2] Erstes Treffen des AKUT-Arbeitskreises Arbeitskreis ?Tiertheologie und Tierethik? ? AKTE. In: AKUTe Nachrichten 2/1999, 3-5 (ausf?hrlicher http://www.dike.de/akut).

1] ?Tier und Jude sind Schicksalsgef?hrten? ? nach?sterliche Reflexion. In: AKUTe Nachrichten 1/1999, 15?18.

?