2021 – 2025
75] Menschenw?rde und Pflege: Grundlagen ? Strukturen ? Adressaten ? Akteure, in: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hg.): Menschenw?rde und Medizin. 2. neubearb. Aufl. 202?, ?-? (eingereicht M?rz 2020)
74] zus. m. H. G?ther: ?Ethik des Alterns?. In: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg.): Handbuch Alternsforschung. Nomos: Baden-Baden 2. ?berarbeitete Aufl. 2023, 629?658. ISBN 978-3-7560-0430-0 (Print), 978-3-7489-3809-5 (ePDF).
73] zus. m. Helen G?ther: Die Entdeckung der PERSON mit Demenz in der station?ren Langzeitpflege ? Die theoretische Grundlage der HALT-Studie, in: Hermann Brandenburg (Hg.): Rekonstruktion des Pflegehabitus in der station?ren Langzeitpflege von Menschen mit Demenz. Personzentrierte Pflegebeziehungen nachhaltig gestalten. Kohlhammer. Stuttgart 2023, 39-99 ISBN 978-3-17-037310-5
72] Die Sehnsucht nach der guten Technik. Zur Urteilsbildung ?ber die biologische Transformation der Technik, in: Thomas Marzi, Hans Werner Ingensiep, Heike Baranzke (Hg.): Biologische Transformation ? Interdisziplin?re Grundlagen f?r die angewandte Forschung. Karl Maria Laufen: Oberhausen 2021, 139-147 ISBN 978-3-87468-436-1 online: 978-3-87468-433-0
71] Person-zentrierte Pflege als relationale Selbstbestimmungsrechtsassistenz bei Menschen mit Demenz. Ethische Sondierungen in einem komplexen Spannungsfeld unter besonderer Ber?cksichtigung der station?ren Langzeitpflege, in: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege ? Therapie ? Gesundheit. Springer 2022, 20 S. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_64-2
70] zus. m. Helen G?ther: Besch?mbarkeit ? eine pflegeethisch brisante Vulnerabilit?t, in: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege ? Therapie ? Gesundheit. Springer 2022, 1-23 https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_39-2
69] W?rde, Preis und Scham in der Pflege. Zur strukturellen Depersonalisierung durch die ?konomische Sachlogik, in: Ingo Proft, Franziskus von Heeremann (Hg.): Herausforderung Menschenw?rde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Gr?newald: Mainz 2021, 133-148. ISBN 978-3-786-73263-1
68] Gerechtigkeit f?r die unvern?nftigen Tiere? Tierethische Perspektiven zur Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Gleichheit im abendl?ndischen Denken, in: Martin M. Lintner (Hg.): Mensch ? Tier ? Gott. Interdisziplin?re Ann?herungen an eine christliche Tierethik. Nomos: Baden-Baden 2021, 37-58. ISBN 978-33-8487-6629-1
2016 – 2020
67] Braucht die Ethik einen animal turn? Bioethische W?rde- und T?tungsdiskurse im Zeichen des Speziesismusvorwurfs, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Menschen und Tiere. Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Herausforderungen der Human-Animal-Studies. Metzler: Berlin 2020, 193-209.
ISBN 978-3-476-05515-6.
66] Autonomie in der Krise. Herausforderungen zwischen transzendentaler Grundlegung und angewandter Biomedizinethik. Gerhard H?ver zum 70. Geburtstag. In: Daniel Bogner, Markus Zimmermann (Hg.): Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Schwabe: Basel 2019, 253?291. ISBN 978-3-79654092-9.
65] Von der Suche nach dem Heil in und jenseits der Heilung. Biblisch-theologische Impulse f?r eine personzentrierte Gesundheitsf?rsorge, in: Ingo Proft, Holger Zaborowski (Hg.): Gesundheit ? das h?chste Gut? Anfragen aus Theologie, Philosophie und Pflegewissenschaft. Herder: Freiburg im Br. 2019, 82?103. ISBN 978-3-451-38311-3.
64] Zus. m. Hermann Brandenburg und Heike Kautz: Station?re Altenpflege und hospizlich-palliative Sterbebegleitung in Deutschland. Einander kennenlernen ? voneinander lernen ? miteinander gestalten. In: Olivia Mitscherlich-Sch?nherr (Hg.): Gelingendes Sterben. Zeitgen?ssische Theorien im interdisziplin?ren Dialog. Berlin 2019, 275?297. ISBN 978-3-11-060076-6.
63] Zus. m. H.W. Ingensiep: Was ist gerecht zwischen Mensch und Tier? Religion und Philosophie von den europ?ischen Anf?ngen bis zum 18. Jahrhundert. In: Elke Diehl, Jens Tuider (Hg.): Tierrechte bpb Bonn 2019, 24?38. ISBN 978-3-7425-0450-0.
62] zus. m. H. G?ther, L. Luft, H. Brandenburg: ?Ethik des Alterns?. In: Karsten Hank, Frank Schulz-Nieswandt, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg.): Handbuch Alternsforschung. Nomos: Baden-Baden 2019, 635?662. ISBN 978-3-8487-3328-6.
61] Wozu ist die moralische Gemeinschaft der Gleichen da? Zur Herausforderung der Menschenrechtsphilosophie durch die Tierrechtsbewegung. In: Ulrike M?rbe, Norman Wei? (Hg.): Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis. ?ber Aufgaben und Grenzen praktischer Philosophie vor dem Hintergrund menschen- und v?lkerrechtlicher Wirklichkeiten. Reihe: Studien zu Grund- und Menschenrechten 18, hgg. v. MenschenRechtsZentrum der Universit?t Potsdam. Universit?tsverlag Potsdam 2018, 229?253. ISBN 978-3-86956-419-7.
60] Sind auch Tiere nat?rliche Rechtspersonen? Von der kosmologischen Anthropozentrik zur deontologischen Ratiozentrik in der Tierethik. In: Ulrich Beuttler, Hans-J?rg Hemminger, Markus M?hling, Martin Rothgangel (Hg.): Geschaffen nach ihrer Art. Was unterscheidet Tiere und Menschen? Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 30. Jg., Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2017, 93?110. ISBN 978-3-631-73232-8.
59] zus. mit Hans Werner Ingensiep: Natur essen. In: Thomas Kirchhoff, Nicole Karafyllis u.a. (Hg.): Naturphilosophie. utb. Philosophie. Mohr Siebeck: T?bingen 2017, 271?280. ISBN 978-3-8252-4769-0.
58] Haltungsethische Defizite in der Bioethik. Zur Transformation subjektphilosophischer Begriffe vom moralischen Akteur zum empirischen Adressaten. In: Frauke A. Kurbacher, Philipp W?schner (Hg.): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschl?sse. K?nigshausen & Neumann: W?rzburg 2016, 217?245. ISBN 978-3-8260-5786-1.
57] Auf der Suche nach dem Humanum in Ansehung des „animal turn“ ? die ethische Perspektive. In: Th. Heusser, Michael Weinzierl (Hg.): Der Mensch, ein Tier? Das Tier, ein Mensch? K?nigshausen & Neumann: W?rzburg 2016, 127?142. ISBN 978-3-8260-5947-6.
56] Do Animals Have a Moral Right to Life? Bioethical Challenges to Kant?s Indirect Duty Debate and the Question of Animal Killing. In: Franck L. B. Meijboom, Elisabeth N. Stassen (Ed.): The End of Animal Life. A Start for Ethical Debate. Ethical and Societal Considerations on Killing Animals. Wageningen Academic Publishers 2016, 61?77. ISBN 978-90-8686-260-3 animallife – Inhaltsverzeichnis
55] Die W?rde der Tiere. Zu den theologischen Wurzeln und dem ethischen Ort eines Topos der modernen Tierethik. In: Annette B?hler-Dietrich, Barbara Potthast, Michael Weingarten (Hg.): Topos Tier. Transkript Verlag 2016, 41?64. ISBN 978-3-8376-2860-9
2011 – 2015
54] Autonomie, Menschenw?rde, Selbstbestimmungsrecht und soziale Ehre. In: Hermann Brandenburg, Helen G?ther (Hg.): Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe: Bern 2015, 87?104. ISBN 978-3-456-85471-7
53] Schwinden mit den Kr?ften auch die Rechte? Zum Recht auf Selbstbestimmung im Feld der gerontologischen Langzeitpflege. In: Hermann Brandenburg, Helen G?ther, Ingo Proft (Hg.): Kosten contra Menschlichkeit. Herausforderungen an eine gute Pflege im Alter. Vallendar 2015, 69?82. ISBN 978-3-7867-3034-7
52] W?rde der Kreatur revisited. Zur Frage nach dem Grund der kreat?rlichen W?rde und ihrem Verh?ltnis zur Menschenw?rde im biotechnologischen Zeitalter. In: Hans Werner Ingensiep (Hg.): Das Tier in unserer Kultur. Begegnungen, Beziehungen, Probleme. Interdiszplin?re IOS-Schriftenreihe Bd. III, hrsg. von Sabine Dittrich und Hans Werner Ingensiep. Oldib-Verlag: Essen 2015, 35?71. ISBN 978-3-939556-480
wiederabgedruckt in: Christoph Ammann, Birgit Christensen, Lorenz Engi, Margot Michel (Hg.): W?rde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beitr?ge zu einem umstrittenen Konzept. Schulthess ? Z?rich 2015, 29?63. ISBN 978-3-7255-7344-8
51] Der menschliche Embryo ? Naturzweck oder Handlungszweck? Eine Kritik von Totipotenz und Potentialit?tsargument in der Embryonenschutzdiskussion. In: Thomas Heinemann, Hans Georg Dederer, Tobias Cantz (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz. V&R unipress: G?ttingen 2015, 165?222. ISBN 978-3-8471-0342-4; ISBN 978-3-8470-0342-7 (E-Book)
50] Natur als Subjekt von Eigenrechten ? eine sinnvolle Rede? Ein Pl?doyer f?r eine Ethik mensch-licher Verantwortung f?r die Natur. In: Thomas Kirchhoff, Gerald Hartung (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Karl Alber: Freiburg, M?nchen 2014, 349?360. ISBN 978-3-495-48482-1
49] Wer ist eine Person? Zur bioethischen Brisanz einer Frage im Ausgang von John Locke. In: Inga R?mer, Matthias Wunsch (Hg.): Person: Anthropologische, ph?nomenologische und analytische Perspektiven. mentis. M?nster 2013, 317?342. ISBN 978-3-8978-5322-5
48] zus. mit Gunnar Duttge: Autonomie und W?rde als Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. In: Heike Baranzke, Gunnar Duttge (Hg): Autonomie und W?rde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. K?nigshausen & Neumann. W?rzburg 2013, 11?27. ISBN 978-3-8260-4767-1
47] Die autonome W?rde des Akteurs. Grundlinien einer Ethik der W?rde. In: Heike Baranzke, Gunnar Duttge (Hg): Autonomie und W?rde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. K?nigshausen & Neumann. W?rzburg 2013, 157?193. ISBN 978-3-8260-4767-1
46] Menschenw?rde und Pflege. Sozial-, handlungs- und haltungsethische Dimensionen. In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hg.): Menschenw?rde und Medizin. Duncker & Humblot. Berlin 2012, 635?650. ISBN 978-3-428-13649-0
45] Zwischen Speziesismus und Lockes Personbegriff. Was Peter Singers Tierethik zweischneidig macht. In: Traugott J?hnichen, Clemens Wustmans (Hg.): Tierethik. Biblisch-historische Grundlagen ? normative Perspektiven ? aktuelle Herausforderungen. (Sozialethische Materialien H. 2). Verlag Hartmut Spenner. Kamen 2012, 41?55. ISBN 978-3-89991-133-6
44] Menschenw?rde in der Pflegebeziehung. Sondierungen auf der Grenze zwischen Ausschluss und Vereinnahmung. In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo, Felix Thiele (Hg.): Menschen-w?rde in der klinischen Praxis. Nomos. Baden-Baden 2012, 95?113. ISBN 978-3-8329-7044-4
43] Menschenw?rde ? nichts als ein Rechtsbegriff? Zur notwendigen Differenzierung des Begriffs menschlicher W?rde in Recht, Moral und Ethik im Anschluss an die Kantische Moralphilosophie. In: Nicolaus Knoepffler, Peter Kunzmann, Martin O?Malley (Hg.): Facetten der Menschenw?rde. Karl Alber: Freiburg i. Br. 2011, 191?215. ISBN 978-3-495-48424-1
42) Gerhard H?ver, Heike Baranzke: Einleitung. In: Gerhard H?ver, Heike Baranzke, Andrea Schaeffer (Hg.): Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bed?rfnisorientier-ten Begleitung am Lebensende. K?nigshausen & Neumann: W?rzburg 2011, 11?21. ISBN 978-3-8260-4457-1
2006 ? 2010
41] Menschenw?rde & Menschenrechte. Vom Anspruch der Freiheit in Recht, Ethik und Theologie. In: Heike Baranzke, Christof Breitsameter, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Martin Heyer, Beate Kowalski: Handeln verantworten. Grundlagen ? Kriterien ? Kompetenzen. Reihe: Theologische Module Bd. 11, hg. v. Michael B?hnke, Thomas S?ding. Herder. Freiburg i. Br. 2010, 45?93. ISBN 978-3-451-30264-0
40] Sind alle Tiere gleich? Vom reduktionistischen Antispeziesismus zur selbstreflexiven Verantwortungsethik. In: Johann S. Ach; Martina Stephany (Hg.): Die Frage nach dem Tier. M?nsteraner Bioethik Studien (MBS) Bd. 9. M?nster 2010, 17?31. LIT-Verlag. ISBN 978-3-643-10443-4
39] ?Sanctity of Life?. Alttestamentliche und j?dische Wegweisung zum Verst?ndnis eines biomedizinethischen Begriffs. In: Reinhold Boschki; Albert Gerhards (Hg.): Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven f?r den j?disch-christlichen Dialog. Ferdinand Sch?ningh. Paderborn 2010, 321?331. ISBN 978-3-506-76971-8
38] Das Tier als Subjekt eigener Interessen in Recht und Ethik? In: Johannes Caspar, J?rg Luy (Hg): Tierschutz bei der religi?sen Schlachtung / Animal Welfare at Religious Slaughter. Die Ethik-Workshops des DIAREL Projekts. (Reihe: Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft Bd. 6, hg. v. Johannes Caspar u. Friedrich Harrer. Nomos. Baden-Baden 2010, 91?114. ISBN 978-3-8329-4898-6
37] Zus. mit Gerhard H?ver: Hospice and Palliative Care as a Paradigm for an Ethics of Pain Medicine: A European Perspective with Global Implications. In: James Giordano; M.V. Boswell (Eds.): Pain Medicine: Philosophy, Ethics, and Policy. Linton Atlantic Books, Ltd.: Louisville 2009, 75?83. ISBN 954-0-9817854-4-8
36] Einf?hrung. In: Heike Baranzke (Hg.): Menschenleben ? Lebenszeit. Impulse f?r eine Ethik der Hoffnung. (F?r Gerhard H?ver zum 60. Geburtstag). V&R unipress, Bonn University Press. G?ttingen 2009, 7?11. ISBN 978-3-89971-565-1
35] Menschenw?rde und Freiheit. Zum Verh?ltnis von Menschenw?rde und Menschenrechten, gepr?ft im Spiegel der Sklavenfrage. In: Heike Baranzke (Hg.): Menschenleben ? Lebenszeit. Impulse f?r eine Ethik der Hoffnung. (F?r Gerhard H?ver zum 60. Geburtstag). V&R unipress, Bonn University Press. G?ttingen 2009, 131?159. ISBN 978-3-89971-565-1
34] Ethisch von W?rde reden in Grenzsituationen. Avishai Margalits Menschenw?rdekonzept gepr?ft an einem pflegeethischen Hygienebeispiel. In: Hans Werner Ingensiep; Theda Rehbock (Hg.): ?Die rechten Worte finden ?? Sprache und Sinn in Grenzsituationen. K?nigshausen & Neumann. W?rzburg 2009, 58?78. ISBN 978-3-8260-3976-8
33] Vor Gott ? f?r die Gesch?pfe. Grundlinien einer christlichen Anthropologie und Ethik der Weltverantwortung. In: Hansj?rg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takim (Hg.): Verantwortung f?r das Leben. Ethik in Christentum und Islam. Verlag Friedrich Pustet. Regensburg 2008, 21?45. ISBN 978-3-7917-2186-6
32] Wozu brauchen Pflanzen W?rde? Eine Anfrage aus Kantischer Perspektive. In: Sabine Odparlik, Peter Kunzmann, Nikolaus Knoepffler (Hg.): Wie die W?rde gedeiht. Pflanzen in der Bioethik. Utz Verlag. M?nchen 2008, 39?60. ISBN 978-3-8316-0818-8
31] Der Kluge Hans. Ein Pferd macht Wissenschaftsgeschichte. In: Jessica Ullrich; Friedrich Weltzien; Heike Fuhlbr?gge (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Pers?nlichkeiten in der Kulturgeschichte. Reimer Verlag. Berlin 2008, 197?214 ISBN 978-3-496-01385-3
30] ?Mit seiner Unvernunft beweisen sie die Menschenw?rde.? Die besondere Stellung des Menschen ? nat?rliche Gabe oder praktische Aufgabe? In: Lars Klinnert (Hg.): Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Sch?pfung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2007, 229?247. ISBN 978-3-534-20265-2
29] Eine spezifische W?rde von Tieren und Pflanzen? Begriffe ? Rezeptionen ? Intentionen ? Herausforderungen. In: Sabine Odparlik; Peter Kunzmann (Hg.): Eine W?rde f?r alle Lebewesen? Utz Verlag. M?nchen 2007, 35?101. ISBN 978-3-8316-0741-9
28] Menschenw?rde und Heiligkeit des Lebens. Eine begriffsgeschichtliche Verh?ltnisbestimmung im Rahmen der Ethik Kants am Beispiel des Suizids. In: Ante Covic, Thomas S?ren Hoffmann (Hg.): Integrative Bioethik: Beitr?ge des 1. S?dosteurop?ischen Bioethik-Forums, Mali Losinj 2005. Reihe: West-?stliche Denkwege Bd. 12. Academia-Verlag. St. Augustin 2007, 110?130. ISBN 978-3-89665-372-7
27] Die christliche Religion angesichts bioethischer Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Konrad Adenauer Stiftung (Hg.): Der Islam und das Christentum ? Ein Vergleich der Grundwerte als Basis f?r einen Interreligi?sen Dialog 2007, 173?193. ISBN 978-975-7968-69-6
26] Selbstverpflichtung, Pflichten der Achtung und Pflichten der F?rsorge im Horizont der Moralphilosophie I. Kants. In: Gerda Graf, Gerhard H?ver: Hospiz als Versprechen. Zur ethischen Grundlegung der Hospizidee. der hospiz verlag, Wuppertal 2006, 89?110. ISBN 3-9810 020?9?1
25] Ehrfurcht vor dem Leben. S?kularisierte Ehrfurcht bei Kant, Goethe, Bollnow und Schweitzer. In: Michael Hauskeller (Hg.): Ethik des Lebens. Albert Schweitzer als Philosoph. Die Graue Edition. Zug/Schweiz 2006, 13?51. ISBN 3-906336-46-8
24] Heiligkeit des Lebens. Eine Spurensuche. In: Konrad Hilpert, Dietmar Mieth (Hg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beitr?ge zum gesellschaftlichen Diskurs. Quaestiones Disputatae. Bd. 217. Herder Verlag. Freiburg 2006, 87?111. ISBN 978-3-451-02217-3
2001 ? 2005
23] Albert Schweitzer ? ein Vorl?ufer der Medizinethik? In: G?nter Altner, Ludwig Frambach, Franz-Theo Gottwald und Manuel Schneider (Hg.): Leben inmitten von Leben. Die Aktualit?t der Ethik Albert Schweitzers. Hirzel Verlag. Stuttgart, Leipzig 2005, 52?67. ISBN 3-7776-1376-2
22] Menschenw?rde und menschlicher Lebensbeginn. Kantische und Habermas?sche Zwischenrufe anl?sslich ??berz?hliger? Embryonen und ?Klonbryos?. In: Ante Covic, Thomas S?ren Hoffmann (Hg.): Bioethik und kulturelle Pluralit?t. Die s?dosteurop?ische Perspektive / The Southeast European Perspective. Bioethics and Cultural Plurality. Reihe: West-?stliche Denkwege Bd. 8. Academia-Verlag. St. Augustin 2005, 124?140. ISBN 3-89665-366-0
21] Die Universalit?t der Menschenw?rde in der Krise. Diskurse im Spannungsfeld zwischen Biopolitik und Tradition. In: Axel Bohmeyer, Johannes Fr?hbauer (Hg.): Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie. LIT-Verlag. M?nster 2005, 37?50. ISBN 3-8258-7649-7
20] Zwischen Zellhaufen und Menschenw?rde. Der menschliche Embryo als anthropologischer Stellvertreter. ?berlegungen im Ausgang von Kants ? 28 RL: In: Bernhard Emunds, Georg Horntrich, Gerhard Kruip, Gotlind Ulsh?fer (Hg.): Vom Sein zum Sollen und zur?ck. Zum Verh?ltnis von Faktizit?t und Normativit?t. Arnoldshainer Texte. Verlag Haag und Herchen, Frankfurt a. M. 2004, 14?27. ISBN 3-89846-332-X
19] Kants Pflichtenlehre: Ethik der k?rperlosen W?rde und verantwortungslosen Gesinnung? In: Hans Werner Ingensiep, Anne Eusterschulte, Heike Baranzke (Hg.): Kant-Reader. Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? K?nigshausen & Neumann. W?rzburg 2004, 217?248. ISBN 3-8260-2605-5
18] Eine kurze Ideengeschichte der Tierliebe. Die Care-/Kehrseite abendl?ndischer Biopolitik. In: Hartmut B?hme, Christoph Wulf et al. (Hg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. B?hlau-Verlag. K?ln 2004, 283?299. ISBN 3-412-16003-2
17] Die Quelle ist oben. Von der Genesis zu Hermann Nitzsch. In: Mechthild Herberhold, Thomas S?ling (Hg.): Menschenrechte f?r Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet. Reihe: Theologie & Biologie im Dialog. Bonifatius-Verlag. Paderborn 2003, 159?184. ISBN 3-89710-263-3
16] Von der Unantastbarkeit der Menschenw?rde. Zum Verh?ltnis von K?rper und Person am Leitfaden der Kantischen Zweck-Mittel-Formel In: Ludger Schwarte, Christoph Wulf (Hg.): K?rper und Recht. Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. Fink Verlag. M?nchen 2003, 357?374. ISBN 3-7705-3905-2
15] ?W?rde der Kreatur? und ?Mitgesch?pflichkeit? ? Indikatoren f?r einen bioethisch induzierten Paradigmenwechsel in Ethik und Recht? In: Monika Bobbert, Marcus D?well, Kurt Jax (Hg.): Ethik ? Umwelt ? Recht. Reihe: Ethik in den Wissenschaften Bd. 13, hrsg. v. Dietmar Mieth. Francke Verlag. T?bingen, Basel 2003, 130?164. ISBN 3-7720-2623-0
14] zus. mit Gerhard H?ver: Bedrohen Genomforschung und Zellbiologie die Menschenw?rde? Wege der ethischen Urteilsbildung. In: Hartmut Kre?, Kurt Rack? (Hg.): Medizin an den Grenzen des Lebens. Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse. Reihe: Ethik interdisziplin?r Bd. 2, hrsg. v. Hans-J?rgen Kaatsch, Hartmut Kre?. LIT-Verlag. M?nster 2002, 141?171. ISBN 3-8258-5949-5
13] Was ist die ?W?rde der Tiere?? Vergessene Dimensionen im Verh?ltnis von W?rde, Gl?ck und Leben. In: Martin Liechti (Hg.): Die W?rde des Tieres. Tierrechte ? Menschenrechte Bd. 7. Harald Fischer Verlag. Erlangen 2002, 25?46. ISBN 3-89131-406-X
12] ?Alle Tiere sind gleich?? Peter Singers Tierbefreiungsbewegung und ihre anthropologischen und ethischen Implikationen. In: Gerhard H?ver, Wojciech Boloz (Hg.): Utilitarismus in der Bioethik. Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer. Reihe: SYMPOSION. Anst??e zur interdisziplin?ren Verst?ndigung Bd. 2. LIT-Verlag. M?nster 2002, 101?154. ISBN 3-8258-5895-2 Speziesismus ? DRZE Rez. TrThZ 2003
12a] Polnisch als: ?Petera Singera ruch obrony zwierzat oraz jego antropologiczne i etyczne implikacje? In: Wojciech Boloz, Gerhard H?ver (Redakcja): Utylitaryzm w Bioetyce. Jego zaloszenia i skutki na przykladzie poglad?w Petera Singera. Publikacje centrum Ekologii Czlowieka i Bioetyki. Uniwersytetu Kardynala Stefana Wyszynskiego. Tom 3. Warszawa 2002, 121?184. ISBN 83-7072-246-6
11] (Was) Kann die Ethik aus der Geschichte lernen? In: Geschichte und Ethik. Dokumentation eines Workshops des Interfakult?ren Zentrums f?r Ethik in den Wissenschaften (T?bingen) und des Centrum voor Ethiek KUN (Nijmegen), hg. v. Olaf J. Schumann. Materialien zur Ethik in den Wissenschaften Bd. 2, hrsg. v. Interfakult?ren Zentrum f?r Ethik in den Wissenschaften (IZEW). Universit?t T?bingen. T?bingen 2001, 41?49. ISBN 3-935933-01-0
10] Nur kluge H?nschen kommen in den Himmel. Der tierpsychologische Streit um ein rechnendes Pferd zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Friedrich Niew?hner, Jean-Loup Seban (Hg.): Die Seele der Tiere. Wolfenb?tteler Forschungen. Bd. 94. Harassowitz. Wiesbaden 2001, 333?379. ISBN 3-447-04475-6
9] Johannes Eriugena: Die Pflanzenseele als vergessene Idee Gottes. In: Hans Werner Ingensiep: Geschichte der Pflanzenseele. Philosophische und biologische Lebenstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Kr?ner. Stuttgart 2001, 126?141. ISBN 3-520-83601-7
8] Aristoteles: Die vegetative Seele im ontogenetischen Entwicklungsproze? der empfindungsf?higen Lebewesen. In: Hans Werner Ingensiep: Geschichte der Pflanzenseele. Philosophische und biologische Lebenstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Kr?ner. Stuttgart 2001, 55?58. ISBN 3-520-83601-7
1988 ? 2000
7] zus. mit H. W. Ingensiep: ?Der Mensch ist, was er i?t? ? ein anthropologischer Blick auf die abendl?ndische Tradition. In: Heike Baranzke, Franz-Theo Gottwald, Hans Werner Ingensiep (Hg.): Leben ? T?ten ? Essen. Anthropologische Dimensionen. Hirzel. Stuttgart, Leipzig 2000, 23?66. ISBN 3-7776-1033-X
6] Das Blut ist der Sitz der Lebensseele. Von einem Ethos des Schlachtens und Sch?chtens der Tiere. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hg.): Tiere ohne Rechte? Schriftenreihe des Interdisziplin?ren Zentrums f?r Ethik an der Europa-Universit?t Viadrina Frankfurt/Oder. Springer. Berlin, Heidelberg, New York 1999, 235?265. ISBN 3-540-66186-7
5] Grenzprobleme der Tierpsychologie und Entwicklungsbiologie bei dem Zoologen Erich Wasmann SJ (29. 5. 1859 ? 27. 2. 1931). In: Eve-Marie Engels, Thomas Junker, Michael Weingarten (Hg.): Ethik der Biowissenschaften. Geschichte und Theorie. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 1, Verlag f?r Wissenschaft und Bildung (VWB). Berlin 1998, 189-201. ISBN 3-86135380-6 Baranzke – Wasmann Tierpsychologie 1998
4] Die leere Arche. Von der Sch?pfungs- und Gesch?pfvergessenheit ?kologischer Theologie. In: Hans Werner Ingensiep, Richard Hoppe-Sailer (Hg.): NaturSt?cke. Zur Kulturgeschichte der Natur. edition tertium. Ostfildern 1996, 231?260. ISBN 3-930717-29-8
3] Das Tier ? ohne W?rde, Heil und Recht? In: Jahrbuch 1995 des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Essen 1996, 150?163. ISBN 3-924379-41-6
2] Kirche und Tierschutz in der DDR. Ein Beispiel f?r die Gesch?pfvergessenheit der Theologie. In: Jahrbuch ?kologie 1996. Beck. M?nchen 1995, 294?299. ISBN 3-406 39218-0
1] ?kologische Anfragen an den Sch?pfungsbericht (Gen 1). In: Hans Werner Ingensiep, Kurt Jax (Hg.): Mensch, Umwelt und Philosophie. Interdisziplin?re Beitr?ge. Wissenschaftsladen Bonn e.V. Bonn 1988, 119?138. ISBN 3-9802020-0-3